Investoren haben es zurzeit nicht leicht; zwei Ängste verfolgen sie: Zum einen könnte die EZB ihre Politik der Geldvermehrung beenden. Doch was würde dies für die Entwicklung der Assetpreise und Zinsen bedeuten? Zum anderen könnte die EZB ihre Politik der Geldvermehrung fortsetzen. Doch was wären dann die Auswirkungen auf Rendite, Margen und Portfolioallokation? Zwei spannende Fragen in Zeiten des Umbruchs.
Bestandsaufnahme Finanzmarktregulierung
Aktionsplan Kapitalmarktunionsprojekt
Alles im Leben ist zyklisch, so auch die weltweite Konjunktur von der Deutschland lebt.
Und Treiber der Konjunktur ist in erheblichem Maße die Kreditentwicklung und damit der Kreditzyklus. Doch wie lange dauert so ein Kreditzyklus üblicherweise? Fünf bis sieben Jahre, sagen die Ökonomen. Doch gilt dies auch für den aktuellen Kreditzyklus? Oder ist es diesmal wirklich anders? Wo stehen wir aktuell im Kreditzyklus – eine berechtigte Frage.